
Gaia Changemakers Program

























Höhepunkte
- Ganzheitliche Entwicklung
- Kulturelle Vielfalt mit drei Standorten
- Erlebnisorientiertes Lernen, das ein Leben lang anhält
- Möglichkeiten zur Unternehmensvernetzung
Konzentriert sich auf MINT für ein bereicherndes Camp-Erlebnis.
Übersicht
Das Gaia ChangeMakers-Programm vereint Spaß, Herausforderung und Transformation. Ein dreiwöchiges Camp, das 15- bis 19-Jährige dazu inspiriert, sich selbst, ihre Werte, ihre innere Stärke und ihr Potenzial zu entdecken. Das Camp beginnt in Zürich, dann in Prag und endet in den wunderschönen Schweizer Alpen. Die Studierenden erforschen globale Herausforderungen wie die Deckung des Energiebedarfs, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit sowie einen lösungsbasierten Ansatz, um die Hoffnung, Fähigkeiten und Werte aufzubauen, die zur Bewältigung dieser Herausforderungen erforderlich sind.
SCHLÜSSELERLEBNISSE:
- Immersive Kunst- und Ingenieurprojekte (z. B. Malen eines Wandgemäldes in einem Schweizer Dorf und Bau eines ferngesteuerten wasserstoffbetriebenen Autos)
- Praktische Workshops (z. B. Inner Transition-Arbeit, um Maßnahmen zu ergreifen, Climate Fresk, um die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels zu verstehen, Konfliktmanagementfähigkeiten ...)
- Firmenbesuche und Expertengespräche rund um Kreislaufwirtschaft, Lieferkette und mehr (z. B. Patagonia, Panasonic, Planted Foods und mehr)
- Ausflüge und Aktivitäten in verschiedenen städtischen und natürlichen Umgebungen. (z. B. Aufenthalt auf einem Gletscher, Wanderungen, Schwimmen in den Seen, Besuch einer Schweizer Schokoladenfabrik, Besichtigungen und mehr!)
SCHLUSSFOLGERUNGEN:
- Entwickeln Sie Fähigkeiten, die Sie für das Leben rüsten, und Universitäten und Arbeitgeber legen großen Wert auf ihre besten Nachwuchskräfte, wie z. B. Systemdenken (Komplexitätsbewusstsein), Problemlösung wie ein Innovator (mittels Design Thinking) und Konfliktmanagement (Führung und Kommunikation).
- Die Nutzung der „Inneren Entwicklungsziele“ verbindet Fähigkeiten mit Werten wie Empathiebildung, Entwicklung eines Seinsgefühls, Inklusion, Respekt und Belastbarkeit.
- Die Studierenden werden aufgefordert, über mögliche Karrieren nachzudenken, auch über solche, die möglicherweise noch nicht existieren.
- Studierende des International Baccalaureate Diploma können das Programm nutzen, um eine Reihe der „CAS“-Anforderungen (Kreativität, Aktivität, Service) zu erfüllen.
- Lernen und Freunde fürs Leben.
Das Programm wurde von Make The Change, gegründet von Diya Kanoria, entwickelt. Während ihrer langjährigen Erfahrung als Highschool-Lehrerin in Großbritannien, den USA und der Schweiz hat sie viele Auslandsreisen mit Schülern geleitet. Durch ihre Lehrtätigkeit und als ehemalige Curriculum Area Leader an der Zurich International School hat Diya ein tiefes Verständnis für die transformative Kraft der Bildung. Sie hat zwei Master-Abschlüsse von der University of Cambridge und der Duke University.
Das Programm ist das Produkt mehrerer Kooperationen und Partnerschaften, beispielsweise mit Felix Keller, Professor an der Universität ETH Zürich, dem UNESCO-Bioreservat Engadin, Netpathie, dem TransformActionLab, APAG Elektronik, Freitag Lab, Planted Foods, Patagonia und mehr.
Studierende können als Teil- oder Vollwohnheimstudierende teilnehmen. Teilwohnheimstudierende benötigen keine Unterkunft in Zürich und sind an den Wochenenden bei ihren Familien. Wir wissen, dass drei Wochen in den Sommerferien lang erscheinen mögen, aber eine sinnvolle Transformation braucht Zeit, und wir sind überzeugt, dass Sie sich diese Zeit nach der Teilnahme auch länger wünschen werden!
Alle Teilnehmer erhalten ein Gaia ChangeMaker-Zertifikat und werden zur Teilnahme an unserem „Gaia Fellowship Program“ eingeladen, mit lebenslangem Zugang zur Community, einer sicheren Möglichkeit für Fellows, an Projekten zusammenzuarbeiten, kuratierte Inhalte zu erkunden und Ideen auszutauschen.
15-19 Jahre
Vom 14. Juli bis 1. August
3 Wochen
Aus $6,904
Englisch
Maximal 30 Camper
Co-Education
Geteilt
Aktivitäten
AKADEMIE
– Firmenbesuche in der Schweiz und Tschechien (Kreislaufwirtschaft, Innovation, Energie)
– Workshops (Innere Entwicklungsziele, Konfliktmanagement, Führungstraining, Design Thinking)
– Spielbasiertes Lernen mit Climate Fresk, Croptions-Spiel (Regenerative Ökonomie), Simulation, ein Dorf aus der Armut zu befreien. – Referenten (Pioniere, Unternehmer, Künstler)
– Projekte zur Lösung realer Probleme
– Gletscherwanderung, Übernachtung und Gletscherreinigung.
– Malen Sie ein Wandgemälde in einem Schweizer Dorf, um der Welt eine Botschaft zu übermitteln – SOZIAL
– Der Aufenthalt in einer Schweizer Berghütte ist ein Erlebnis für sich.
– Wandern
– Picknicks
– Schwimmen in den unberührten Schweizer Seen
– Musikalisches Konzert auf dem Gletscher (als Teilnehmer oder Publikum!)
– Führungen durch Schokoladenfabrik und Museum
– Besichtigungen und Wissenswertes über die reiche Kulturgeschichte von Prag und Zürich
Akademiker
Unser gesamtes Programm ist ein einzigartiges transdisziplinäres akademisches Programm, das Systemdenken und das Konzept der Zirkularität in mehreren Kontexten fördert. Die Studierenden erfahren nicht nur, was sie lernen, sie wenden es auch an. Die 4 Segmente sind: 1. Selbstentwicklung 2. Projekte, Konzepte und Untersuchungen 3. Lernen in der realen Welt (Lernen im Kontext) 4. Community-Partnerschaften
Zeitplan
Die Tages- und Wochenübersicht finden Sie in unserer Broschüre: https://makethechange.aflip.in/GCP.html
Unterkunft & Einrichtungen










In Zürich, Prag und im Engadin erfolgt die Unterbringung in modernen Jugendherbergen mit hohen Sicherheits- und Sauberkeitsstandards. Die Zimmer werden mit anderen Programmteilnehmern des gleichen Geschlechts geteilt. Geschlechteraspekte können im Einzelfall besprochen werden. Private Badezimmer sind möglich, wir können dies jedoch leider nicht garantieren. In den Bergen werden wir zwei Nächte lang in einer abgelegenen und traditionellen Schweizer Berghütte übernachten und zu dieser wandern. Berghütten der Schweiz sind einzigartig und weltweit bekannt dafür, dass sie den Zugang zu einigen der entlegensten Orte der Alpen ermöglichen. Daher ist die Unterbringung einfach. Die Studierenden teilen sich die Unterkunft mit anderen Teilnehmern und teilen sich die Badezimmer.
Bewertungen

5 Sterne | 100 | 100% |
4 Sterne | 0% | |
3 Sterne | 0% | |
2 Sterne | 0% | |
1 Stern | 0% |
Leider entsprechen keine Rezensionen deiner aktuellen Auswahl
Fragen und Antworten
Sobald ein Teilnehmer das Anmeldeformular ausgefüllt hat, wird eine Rechnung ausgestellt und muss bis zum Fälligkeitsdatum vollständig bezahlt werden, um den Anmeldevorgang abzuschließen. Die Zahlung ist in bestimmten Fällen nach Absprache mit der Make The Change GmbH in Raten möglich. Um Sie bei Ihrer Planung so gut wie möglich zu unterstützen, können Sie bis zum 1. Januar 2025 innerhalb von 2 Wochen nach Bezahlung Ihrer Unterkunft stornieren und erhalten eine volle Rückerstattung abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von CHF 200. Bei einer Stornierung nach Ablauf von zwei Wochen nach Zahlungseingang oder vom 1. Januar 2024 bis zum 1. Februar 2025 können Sie eine Rückerstattung von 50 % erhalten. Alle Stornierungen ab dem 1. Februar 2025 werden vollständig in Rechnung gestellt. Wir empfehlen den Studierenden, eine entsprechende Versicherung abzuschließen, um eine Stornierung aufgrund unvorhergesehener Umstände wie Krankheit, Unfähigkeit, ein Einreisevisum für die Schweiz zu erhalten, Umstände höherer Gewalt wie Ereignisse/Ereignisse, die außerhalb der Kontrolle des Teilnehmers oder der Make The Change GMBH liegen, abzudecken, wie z. B., aber nicht beschränkt auf, Naturkatastrophen, Pandemien, Flughafenstreiks, Unfälle, technische Schwierigkeiten, Konflikte, Feuer usw schlechte Wetterbedingungen. Für einen verkürzten Aufenthalt, versäumte Aktivitäten oder Workshops, Rücktritt oder Entlassung während des Camps oder Umstände höherer Gewalt erfolgt keine Rückerstattung.
1. Co-Facilitation-Modell: Moderatoren arbeiten mithilfe eines Co-Facilitation-Modells eng zusammen. Jeder Moderator bringt einzigartige Fähigkeiten und Fachkenntnisse mit, die es ihm ermöglichen, die Verantwortlichkeiten basierend auf seinen Stärken effizient aufzuteilen. Dieser kollaborative Ansatz stellt sicher, dass alle Teilnehmer eine gezielte Anleitung und Betreuung erhalten. 2. Fokus auf kleine Gruppen: Die Moderatoren teilen die Teilnehmer für bestimmte Aktivitäten in kleinere Arbeitsgruppen auf, um ein persönlicheres und praktischeres Erlebnis zu gewährleisten. Jeder Moderator betreut eine Gruppe und bietet Mentoring, Anleitung und Supervision, die auf seine Bedürfnisse zugeschnitten ist. 3. Führung der Teilnehmer: Die Entwicklung von Führungskräften ist ein Schlüsselelement des Programms. Die Moderatoren ermutigen die Teilnehmer, Führungsrollen innerhalb der Gruppe zu übernehmen und tragen so zur Förderung von Verantwortung, Teamarbeit und Aufsicht durch Kollegen bei. Dies ermöglicht es den Moderatoren auch, sich auf die Führung statt auf das Mikromanagement zu konzentrieren. 4. Klare Kommunikationskanäle: Um eine effektive Aufsicht zu gewährleisten, pflegen die Moderatoren eine klare und konsistente Kommunikation. Es sind regelmäßige Check-ins und Briefings geplant, um den Fortschritt der Teilnehmer zu bewerten, etwaige Probleme zu klären und Aktivitäten für den nächsten Tag zu planen. 5. Einbindung von Experten und Partnern: Während bestimmter Sitzungen unterstützen Experten und Partner kooperierender Organisationen bei der Leitung spezifischer Workshops oder Exkursionen. Dadurch wird sichergestellt, dass den Teilnehmern Zugang zu Fachwissen zur Verfügung steht.
1. Einschlägiger Bildungshintergrund: Ein Abschluss in Pädagogik, Umweltwissenschaften, Nachhaltigkeit, Sozialwissenschaften oder verwandten Bereichen wird bevorzugt, mit Erfahrung in der Jugendförderung oder Outdoor-Bildung. 2. Erfahrung in Jugendprogrammen: Vorkenntnisse in der Arbeit mit Teenagern in Camps, Bildungsprogrammen oder ähnlichen Umgebungen sind unerlässlich. Dazu gehört die Leitung von Gruppenaktivitäten, Workshops und Outdoor-Abenteuern. 3. Erste-Hilfe- und Sicherheitszertifizierung: Alle Teammitglieder müssen über eine aktuelle Erste-Hilfe-Zertifizierung verfügen. Zusätzliche Qualifikationen in Wildnissicherheit oder Risikomanagement sind sehr wünschenswert. 4. Führung und Kommunikation: Starke Führungs-, Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeiten sind unerlässlich. Teammitglieder sollten in der Lage sein, Teambuilding-Aktivitäten zu ermöglichen und Teilnehmer durch Herausforderungen zu führen. 5. Leidenschaft für Nachhaltigkeit: Die Teammitglieder sollten über ein tiefes Verständnis von Nachhaltigkeit und regenerativer Ökonomie verfügen und in der Lage sein, die Teilnehmer dazu zu inspirieren, sich mit diesen Konzepten auseinanderzusetzen. 6. Kulturelle Sensibilität und Inklusivität: Die Teammitglieder müssen kulturbewusst und in der Lage sein, ein integratives, respektvolles Umfeld für Teilnehmer mit unterschiedlichem Hintergrund zu schaffen. 7. Anpassungsfähigkeit und Problemlösung: Angesichts der dynamischen Natur des Programms müssen die Teammitglieder anpassungsfähig und in der Lage sein, schnell und effektiv auf alle Herausforderungen oder Änderungen zu reagieren. 8. Hohe ethische Standards: Von den Teammitgliedern wird erwartet, dass sie Professionalität, Verantwortungsbewusstsein und ethisches Verhalten vorleben und so ein sicheres und unterstützendes Umfeld für alle Teilnehmer gewährleisten.
Ja, wir verlangen, dass jedes Teammitglied, das auf einem unserer Camps arbeitet, einen polizeilichen Hintergrundcheck absolviert und Referenzen vorlegt.
1. Orientierung vor dem Camp: Alle Mitarbeiter nehmen an einer Orientierung teil, die die wichtigsten Betriebs- und Sicherheitsprotokolle sowie Themen des Programms abdeckt – Nachhaltigkeit, regenerative Ökonomie und Systemdenken. Dadurch wird sichergestellt, dass den Teilnehmern die Mission des Programms konsistent vermittelt wird. 2. Sicherheits- und Erste-Hilfe-Zertifizierung: Das Personal wird in grundlegender Erster Hilfe und aktivitätsspezifischen Sicherheitsprotokollen geschult. 3. Schutz und Schutz von Kindern: Die Mitarbeiter erhalten Schulungen zum Schutz von Kindern, die ihnen dabei helfen, Bedenken hinsichtlich der körperlichen und emotionalen Sicherheit zu erkennen und anzugehen, einschließlich der Prävention und Bewältigung von Mobbing. 4. Feedback und Verbesserung: Bewertungssitzungen nach dem Programm ermöglichen es den Teammitgliedern, über ihre Leistung nachzudenken, Feedback von Teilnehmern und Kollegen einzuholen und ihre Moderations- und Lehrtechniken für zukünftige Sitzungen zu verbessern.
Vielfalt und Inklusion sind Grundwerte, die in unserem Programm verankert sind. Wir würdigen die einzigartigen Perspektiven, Kulturen und Hintergründe, die jeder Teilnehmer mitbringt, und fördern ein Umfeld des Respekts, der Empathie und der Zusammenarbeit. Unser Lehrplan fördert aktiv die Inklusivität und regt zu offenen Diskussionen über Vielfalt, globale Themen und gemeinsame Erfahrungen an. Wir glauben daran, einen Raum zu schaffen, in dem sich jeder Schüler wertgeschätzt und gehört fühlt. Um dies zu gewährleisten, verfolgen wir eine strikte Null-Toleranz-Politik gegenüber jeglicher Form von Diskriminierung oder Mobbing. Wir engagieren uns für den Aufbau einer integrativen Gemeinschaft, in der sich alle Teilnehmer sicher, unterstützt und befähigt fühlen, zu positiven Veränderungen beizutragen.
VERHALTENSKODEX: 1. Respekt gegenüber anderen: Von allen Teilnehmern wird erwartet, dass sie Mitcamper, Mitarbeiter und örtliche Gemeinschaften mit Respekt behandeln. Dazu gehört, unterschiedliche Meinungen, Kulturen und persönliche Freiräume zu respektieren. 2. Inklusivität: Wir fördern ein integratives Umfeld, in dem Vielfalt gefeiert wird. Mobbing, Diskriminierung oder jegliche Form von Belästigung werden nicht toleriert. 3. Verantwortung: Camper sind für ihr Handeln verantwortlich und es wird von ihnen erwartet, dass sie sorgsam mit der Umwelt und den in den Workshops verwendeten Materialien umgehen. Die Teilnahme an allen Aktivitäten ist erwünscht und die Sicherheitsanweisungen müssen befolgt werden. 4. Positive Einstellung: Wir fördern eine positive, aufgeschlossene Einstellung gegenüber Lernen, Herausforderungen und Teamarbeit. Die Teilnehmer sollten bereit sein, Neues auszuprobieren und zusammenzuarbeiten. 5. Kein Substanzkonsum: Der Konsum von Drogen, Alkohol oder anderen verbotenen Substanzen ist während des Camps strengstens verboten. 6. Engagement für das Lernen: Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie sich aktiv an Workshops, Projekten und Diskussionen beteiligen. Von störendem Verhalten wird abgeraten und ein kontinuierliches Engagement wird dringend gefördert. 7. Digitale Etikette: Ein verantwortungsvoller Umgang mit Technologie ist erforderlich. Telefone oder Geräte sollten Gruppenaktivitäten oder Lernerfahrungen nicht beeinträchtigen. SICHERHEITSPROTOKOLLE 1. Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen: Das Camp gewährleistet angemessene Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen, einschließlich regelmäßiger Hygiene, sicherer Handhabung von Lebensmitteln und Gesundheitskontrollen, sofern erforderlich. 2. Notfallmaßnahmen: Für jeden Standort (Zürich, Prag, Schweizer Alpen) gibt es einen Notfallplan. 3. Risikobewertung: Vor jeder Aktivität oder jedem Ausflug wird eine Risikobewertung durchgeführt und bei Bedarf werden zusätzliche aktivitätsspezifische Sicherheitsmaßnahmen ergriffen. 4. Teilnehmerbesprechung: Alle Teilnehmer werden vor jedem Ausflug oder jeder Aktivität über die Sicherheitsprotokolle informiert, was in Notfällen zu tun ist und an wen sie sich bei Problemen wenden können. 5. Medizinische Unterstützung: Wir haben jederzeit einen Ersthelfer vor Ort. Eine medizinische Ausrüstung steht zur Verfügung und der nächstgelegene medizinische Notdienst wird im Voraus festgelegt. 6. Ausgangssperre und Check-ins: Es gilt eine Ausgangssperre für alle Wohnheimstudenten und die Check-ins werden mehrmals täglich durchgeführt, um das Wohlergehen aller Teilnehmer zu gewährleisten. 7. Elternkontakt: Bei Notfällen oder Zwischenfällen werden die Eltern/Erziehungsberechtigten umgehend kontaktiert und über die Situation informiert.
Wir ermutigen Schüler, gesunde digitale Gewohnheiten zu entwickeln. Um Engagement und sinnvolle Verbindungen zu fördern, sind Mobiltelefone während strukturierter Aktivitäten oder Essenszeiten nicht gestattet, es sei denn, dies ist für die Aktivität ausdrücklich erforderlich. In der Freizeit können die Schüler ihre Telefone nutzen, aber wir fördern Ausgeglichenheit und Achtsamkeit bei der digitalen Nutzung und stellen sicher, dass ihr Fokus weiterhin auf den transformativen Erfahrungen liegt, die das Camp bietet.
Standort
Der nächstgelegene Flughafen zum Gaia Changemakers Program ist Zürich. Eine Abholung vom Flughafen ist auf Anfrage möglich. Vollständige Teilnehmer werden am Flughafen Zürich oder am Hauptbahnhof Zürich abgeholt und begrüßt. Der Transfer vom/zum Flughafen zum Programm wird 1 Tag vor Programmbeginn und bis zu 1 Tag nach Programmende arrangiert. Transfers zu/von anderen Flughäfen oder Bahnhöfen oder an anderen Tagen können arrangiert werden.
Her (Diya’s) dedication to sustainability is inspiring and is something I want to emulate in my future. Most importantly, she showed me how sustainability is not limited to one sector. This sentiment made me very hopeful because before this course, I thought that sustainable career paths were limited to environmental science or urban planning.
Ms. Kanoria had a profound impact on my personal development as a teacher, mentor and confidant. I fondly remember our trips together like building homes in Romania, or sailing through trees at the ropes park. She supported me through atypical and unstable teenage years, and she motivated me with her trust to do better in and outside of school.”
Alexander Degenhardt
Founder of Cikumas GmbH
Student at University of St. Gallen
Not only is Diya thoughtful, and truly caring of her students, she is deeply passionate about her craft, and in providing learners with the most effective and impactful education possible. In this way, she is, quite frankly, paving the way for our future learners, teachers, and scientists alike. Through her kindness, determination for change, and passion for teaching, she has been a truly influential part of my formative education. It has been a privilege to have been taught by a person like her, and to have had the chance to call her a mentor, teacher, and role model.
Lucy Sparks,
Student at Maastricht University