
TechCamp











Höhepunkte
- Orientierungshilfe für MINT-Studium und Berufswahl
- Kontakt zu fortschrittlichen Technologien und Bereichen
- Praktisches Lernen durch reale Projekte
- Fachkundige Dozenten vom Politecnico di Milano
Konzentriert sich auf MINT für ein bereicherndes Camp-Erlebnis.
Übersicht
TechCamp@ POLIMI ist eine einzigartige Sommerschule für Oberstufenschüler mit Leidenschaft für MINT (Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwesen, Mathematik). Es bietet intensive, praxisorientierte Kurse mit Schwerpunkt auf Spitzentechnologien, die von Professoren, Forschern und Doktoranden des Politecnico di Milano, der wichtigsten technischen Universität Italiens, gehalten werden.
Das Programm wird vollständig auf Englisch durchgeführt und findet an verschiedenen Standorten statt und bietet den Studierenden eine reichhaltige akademische und soziale Erfahrung.
Wer kann teilnehmen:
Das TechCamp steht Oberstufenschülern offen, die mindestens das zweite Jahr der Sekundarschule abgeschlossen haben. Einige Kurse stehen Studienanfängern in vierjährigen Studiengängen zur Verfügung.
Kursoptionen:
Studierende können aus einer Vielzahl von Kursen wählen, darunter:
• Bootcamp der Künstlichen Intelligenz
• Cybersicherheit
• Grüne Energie
• Sporttechnik und menschliche Leistung
• Python
• Rennwagendynamik
• Robotik
• Intelligente und autonome Fahrzeuge
Maximale Teilnehmerzahl pro Kurs: 30
Maximale Teilnehmerzahl für TechCamp: 500
Kursdauer:
Die Kurse dauern eine Woche, von Montag bis Freitag, und finden im Juni 2025 mit mehreren Startterminen statt:
• 9.-13. Juni
• 16.–20. Juni
• 23.–27. Juni
Überprüfen Sie auf der Website den Starttermin Ihres Lieblingskurses!
Standort:
Das Programm findet an den renommierten Standorten des Politecnico di Milano in Mailand (Città Studi und Bovisa) und am Campus Lecco (in der Nähe des Comer Sees) statt.
Warum TechCamp wählen?
• Praxisnahes Lernen: Spannende, projektbasierte Kurse.
• Fachkundige Dozenten: Die Kurse werden von führenden Professoren und Forschern geleitet.
• Multikulturelles Umfeld: Studieren Sie gemeinsam mit Studenten aus Italien und der ganzen Welt.
• Stipendien: Für berechtigte Studierende stehen begrenzte Stipendien zur Verfügung.
Unterkunft & Mahlzeiten:
Unterkunft und Verpflegung für internationale Studierende sind in nahegelegenen Hostels, Hotels und Wohnheimen verfügbar. Bitte beachten Sie, dass die Unterbringungskosten nicht in der Anmeldegebühr enthalten sind und jeder Student seine eigene Unterkunft selbst organisieren muss
Bewerbungsprozess:
Bewerbungen für 2025 sind ab dem 17. Februar möglich. Reichen Sie Ihre Bewerbung unbedingt frühzeitig ein, um sich einen Platz zu sichern!
Kontaktieren Sie uns:
Weitere Informationen zu den Kursen, Terminen und dem Bewerbungsprozess finden Sie unter www.techcamp.polimi.it oder kontaktieren Sie techcamp@polimi.it
15-18 sind
Vom 09.06.2025 bis 27.06.2025
1 Woche
Aus $904
Englisch
Maximal 30 Camper
Co-Education
Aktivitäten
Das TechCamp@POLIMI-Programm bietet ein dynamisches Spektrum an Aktivitäten, die Oberstufenschülern die spannende Welt der MINT-Fächer näher bringen. Hier ist eine erweiterte Übersicht über die Angebote des Programms:
– Praktische Workshops: Die Studierenden tauchen in praktische Sitzungen ein und verwandeln theoretisches Wissen in greifbare, reale Anwendungen.
– Gemeinschaftsprojekte: Gruppenherausforderungen fördern Teamarbeit, Kreativität und Problemlösung und geben den Teilnehmern die Möglichkeit, gemeinsam an innovativen Lösungen zu arbeiten.
– Umgang mit fortschrittlichen Technologien: Die Studierenden sammeln praktische Erfahrungen mit modernsten Werkzeugen und Techniken wie Python-Programmierung, neuronalen Netzen und anderen hochmodernen Methoden.
– Networking-Möglichkeiten: Die Teilnehmer knüpfen Kontakte zu Gleichgesinnten, die ihre Leidenschaft für MINT teilen, und bauen Beziehungen auf, die inspirieren und motivieren.
– Campus-Erkundung: Besuche an den Standorten des Politecnico di Milano – Città Studi, Bovisa und Lecco – bieten einen Einblick in das akademische Leben in einem erstklassigen Universitätsumfeld.
Akademiker
Das TechCamp@POLIMI bietet eine Reihe akademischer Programme, die darauf abzielen, Oberstufenschülern durch ansprechende und intensive Kurse die MINT-Fächer näherzubringen. Hier die Details zu den Programmen:
Verfügbare Kurse:
– Codierung: Lernen Sie Python-Programmierung, um Probleme kreativ zu lösen und innovative Lösungen zu entwickeln.
– Robotik: Entdecken Sie die Kunst der intelligenten Bewegung und Automatisierung durch praktische Projekte.
– Mobilität: Tauchen Sie ein in die Dynamik von Rennwagen und autonome Fahrzeugtechnologien.
– Cybersicherheit: Verstehen Sie ethisches Hacking und Systemsicherheit zum Schutz digitaler Umgebungen.
– Grüne Energie: Studieren Sie nachhaltige Energielösungen und ihre Anwendungen.
– Künstliche Intelligenz: Gewinnen Sie Einblicke in neuronale Netze und Computer Vision.
– Sporttechnik: Entdecken Sie die Rolle der Technologie im Sport und in der menschlichen Leistungsfähigkeit.
Dauer: Jeder Kurs dauert eine Woche, es stehen drei Sitzungen zur Verfügung:
9.–13. Juni, 16.–20. Juni und 23.–27. Juni 2025.
Sprache: Alle Kurse werden auf Englisch durchgeführt.
Standorte: Die Kurse finden an den Standorten des Politecnico di Milano in Città Studi, Bovisa und Lecco (Sportingenieurkurs) statt.
Fakultät: Die Kurse werden von Professoren, Forschern und Doktoranden des Politecnico di Milano unterrichtet.
Teilnahmeberechtigung: Offen für Oberstufenschüler ab dem 2. Jahr (oder 1. Jahr für vierjährige Programme).
Kosten: Jeder Kurs kostet 800 €.
Kapazität: Es stehen begrenzte Plätze zur Verfügung, um eine konzentrierte Lernumgebung zu gewährleisten.
Weitere Informationen finden Sie unter www.techcamp.polimi.it
Sprachunterricht
Der Unterricht findet auf Englisch statt
30 Stunden Unterricht pro Woche
Zeitplan
Ein typischer Tag im Sommercamp
Am Montagmorgen erhalten alle Kurse zusammen eine kurze Vorstellung der Camps mit einer Erläuterung aller logistischen und organisatorischen Aspekte der Woche.
An den anderen Tagen:
Von 9:30 bis 11:30 Uhr veranschaulichen die Professoren die „theoretischen“ Inhalte, die für die Durchführung der praktischen Aufgaben am Nachmittag erforderlich sind (nach einer allgemeinen Einführung in das Thema des Kurses in der ersten Unterrichtsstunde des ersten Tages).
11:30 – 11:45 Kaffeepause
11:45 – 12.30 Uhr Fortsetzung des „Theorie“-Teils, auch mit Beispielen.
12:30 – 13.30 Uhr Mittagspause. Studenten können in den vielen Bars und Restaurants in der Umgebung essen.
13:30 – 16:30 Uhr Praxisnahe Workshops: Angeleitet von mindestens zwei Professoren bearbeiten die Studierenden in Gruppen die Tagesaufgabe und setzen das am Vormittag Gelernte in die Praxis um.
Jeden Nachmittag widmen sich die Professoren der Betreuung der Studierenden bei der Vorbereitung einer wissenschaftlichen Präsentation ihrer Arbeit, die am letzten Tag der Woche von jeder Gruppe gehalten wird.
Am Freitag wird die Vormittagsstunde der Zusammenarbeit mit den Professoren gewidmet sein, um den Abschluss der Aktivitäten und Präsentationen zu überprüfen.
Am Nachmittag werden die Studierenden, aufgeteilt nach Kursen, die von jeder Gruppe geleistete Arbeit öffentlich vorstellen, bevor sie gemeinsam an der Diplomverleihung teilnehmen.
Unterkunft & Einrichtungen
Mailand ist eine moderne und hochmoderne Stadt, ein Bezugspunkt in Italien sowohl für Bildung, Akademie als auch für die Arbeitswelt. Es bietet zahlreiche Studienmöglichkeiten und einen reichhaltigen und vielfältigen Arbeitsmarkt.
Die voruniversitäre Orientierungsphase am Politecnico di Milano ist eine aufregende Zeit, um die eigenen Interessen zu erkunden, eine der besten Universitäten im MINT-Bereich kennenzulernen und sich in der pulsierenden Stadt Mailand zu orientieren.
Das Politecnico hat zwei Campus: den historischen Campus, der 1927 gegründet wurde (Campus Leonardo), heute bekannt als Campus Milano Città Studi, und Campus Milano Bovisa.
Campus Milano Città Studi:
Das 1999 eröffnete Camplus Città Studi liegt im belebten gleichnamigen Stadtteil Mailands. Es ist strategisch günstig gelegen, nur 200 Meter von der U-Bahn-Station entfernt und gegenüber dem Hauptsitz des Politecnico. Diese privilegierte Lage macht es zu einer optimalen Wahl für Universitätsstudenten, insbesondere für diejenigen, die das Politecnico besuchen. Die Anlage zeichnet sich durch die Qualität und Vollständigkeit der angebotenen Dienstleistungen sowie durch ihre architektonische Wirkung aus, mit besonderem Augenmerk auf Ästhetik und nachhaltige Baupraktiken.
Der Campus Città Studi des Politecnico di Milano bietet die Kurse: Codierung, Robotik, Cybersicherheit; KI-Bootcamp; Intelligente und autonome Fahrzeuge.
Campus Milano Bovisa:
Der Campus Bovisa liegt etwa 30 Minuten mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom Campus Città Studi entfernt und liegt in einem dynamischen und jungen Stadtgebiet, das durch die Präsenz der Universität und eine Vielzahl von Dienstleistungen gekennzeichnet ist. Diese Lage macht das Wohnheim ideal für Studenten, die eine lebendige und anregende Umgebung zum Leben und Lernen suchen.
Campus Bovisa bietet die Kurse Green Energy und Race Car Dynamics an.
Campus Lecco:
Der Lecco Campus bietet durch eine starke Synergie mit den lokalen Institutionen einen Universitätscampus mit einer Fläche von 47.000 m², der der Lehre, der Forschung und den Dienstleistungen für Studenten gewidmet ist. Es bietet moderne, gut ausgestattete Klassenzimmer, die für innovatives Lernen konzipiert sind, fortschrittliche Forschungslabore und einladende Räume, in denen Studenten auf dem Campus leben und lernen können.
Inspiriert vom angelsächsischen Vorbild beherbergt der Campus das Universitätswohnheim „Adolf Loos“, das sowohl auswärtige als auch internationale Studierende beherbergt und so eine dynamische und integrative akademische Gemeinschaft fördert.
Der Lecco Campus bietet die Spezialisierung auf Sporttechnik im Rahmen des Masterstudiengangs Maschinenbau an, ein Programm, das eng mit der Spitzenforschung des Human Performance Lab verknüpft ist. Dieses Labor konzentriert sich auf Sportbewegungsanalyse, Biomechanik, Verletzungsprävention und das Studium von Sport und Behinderung und bietet Studenten eine einzigartige, praktische Lernerfahrung an der Schnittstelle von Technik und sportlicher Leistung.
Video
Bewertungen

5 Sterne | 0% | |
4 Sterne | 0% | |
3 Sterne | 0% | |
2 Sterne | 0% | |
1 Stern | 0% |
Leider entsprechen keine Rezensionen deiner aktuellen Auswahl
Fragen und Antworten
In the event of a cancellation communicated by the Student and/or parent/legal guardian no later than two weeks prior to the starting date of the selected course, the sum paid for enrolment will be refunded, net of 10%. In the event of cancellation following this date, the entire sum paid for enrolment will be withheld by the Fondazione Politecnico di Milano. In the event TechCamp@POLIMI is not held due to a failure to reach the minimum number of students per class and/or circumstances beyond its control, the enrolment fee paid by the Student will be refunded in full.
Beim TechCamp@POLIMI sind Führung und Supervision so strukturiert, dass allen Teilnehmern ein qualitativ hochwertiges Bildungserlebnis gewährleistet wird. Die Kurse werden von angesehenen Universitätsprofessoren, Doktoranden und Forschern geleitet, die vom Politecnico di Milano und der Fondazione Politecnico di Milano ausgewählt wurden. Dieses Team von Pädagogen bringt eine Fülle von Wissen und Fachwissen in das Programm ein und stellt sicher, dass die Schüler Unterricht von Fachleuten erhalten, die sich aktiv in ihren jeweiligen Fachgebieten engagieren.
Alle Kurse im TechCamp werden von Universitätsprofessoren, Doktoranden und Forschern durchgeführt, die vom Politecnico di Milano und der Fondazione Politecnico di Milano ausgewählt wurden. Diese Fachkräfte sind Experten auf ihrem jeweiligen Gebiet und sorgen für eine qualitativ hochwertige Ausbildung.
Das Lehrpersonal wird sorgfältig auf der Grundlage seines akademischen Hintergrunds, seiner Forschungserfahrung und seines Fachwissens in den von den Kursen abgedeckten Themen ausgewählt. Dadurch ist gewährleistet, dass Studierende aktuelles Wissen und praxisnahe Lernerfahrungen von qualifizierten Pädagogen erhalten.
TechCamp@POLIMI stellt sicher, dass alle Mitarbeiter, darunter Universitätsprofessoren, Doktoranden und vom Politecnico di Milano und der Fondazione Politecnico di Milano ausgewählte Forscher, hohe akademische und berufliche Standards erfüllen.
Obwohl formelle Hintergrundüberprüfungen möglicherweise nicht ausdrücklich erwähnt werden, sind alle Dozenten und Mitarbeiter dem Politecnico di Milano angeschlossen, einer renommierten Institution, die strenge Auswahlkriterien einhält. Ihre Qualifikationen, Fachkenntnisse und Erfahrungen werden gründlich bewertet, um ein sicheres und qualitativ hochwertiges Bildungsumfeld für die Studierenden zu gewährleisten.
Beim TechCamp@POLIMI erfolgt die Personalschulung und berufliche Weiterentwicklung durch kontinuierliches akademisches und wissenschaftliches Engagement.
Alle Dozenten, darunter Universitätsprofessoren, Doktoranden und vom Politecnico di Milano und der Fondazione Politecnico di Milano ausgewählte Forscher, sind Experten auf ihrem jeweiligen Gebiet. Ihr Fachwissen wird durch Lehre, Forschungsprojekte und Kooperationen mit Industriepartnern kontinuierlich aktualisiert.
Darüber hinaus nehmen die Mitarbeiter regelmäßig an akademischen Konferenzen, Workshops und beruflichen Schulungsprogrammen teil, um sicherzustellen, dass sie bei technologischen und pädagogischen Fortschritten immer auf dem neuesten Stand sind. Dies garantiert, dass die Studierenden eine qualitativ hochwertige Ausbildung erhalten, die auf den neuesten Forschungsergebnissen und Branchentrends basiert.
Politecnico di Milano setzt sich für die Förderung von Vielfalt und Inklusion in seiner Gemeinschaft ein. Hier sind einige wichtige Initiativen und Ziele:
Auf Bedürfnisse eingehen: Die Universität führt Klimaumfragen durch, um die Bedürfnisse und Erfahrungen verschiedener Bevölkerungsgruppen innerhalb der Gemeinschaft zu verstehen1.
Schulung zu Diversität und Inklusion: Das Politecnico di Milano möchte seine Gemeinde über Diversitäts- und Inklusionsthemen aufklären. Bis 2025 werden 50 % der Lehrkräfte und 100 % der technischen und administrativen Führungskräfte eine Ausbildung erhalten haben1.
Forschung zu inklusiven Technologien: Die Universität unterstützt Projekte, die Technologien für Inklusion entwickeln, mit einer jährlichen Auswahl und Auszeichnung eines Flaggschiffprojekts1.
Stärkung der Inklusion: Es werden Anstrengungen unternommen, um die Zahl internationaler Studierender aus nichtprivilegierten Verhältnissen zu erhöhen und die LGBTQI+-Community zu unterstützen1.
Ausführlichere Informationen finden Sie auf der Seite Vielfalt und Inklusion auf der Website des Politecnico di Milano.
Beim TechCamp 2025 legen wir Wert auf die Sicherheit und das Wohlbefinden aller Teilnehmer. Hier sind die wichtigsten Punkte unseres Verhaltenskodex und unserer Sicherheitsprotokolle:
Respekt und Inklusion: Von allen Teilnehmern wird erwartet, dass sie einander mit Respekt behandeln und ein integratives Umfeld fördern. Diskriminierung oder Belästigung jeglicher Art, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Geschlecht, Geschlechtsidentität, sexuelle Orientierung, Behinderung, körperliche Erscheinung, Körpergröße, Rasse, Alter, Nationalität oder Religion, ist strengstens untersagt1.
Verhaltenserwartungen: Die Teilnehmer müssen hohe Verhaltensstandards einhalten. Dazu gehört:
Keine beleidigenden Kommentare oder Handlungen.
Kein unerwünschter Körperkontakt.
Respekt vor persönlichen Grenzen und Privatsphäre.
Jederzeit professionelle und zuvorkommende Kommunikation1.
Sicherheitsprotokolle:
Aufsicht: Die Schüler werden während der offiziellen Zeiten des Camps betreut. Während der Mittagspause und nach Ende der täglichen Unterrichtsstunden sind die Schüler jedoch für ihre eigene Sicherheit und ihr Verhalten verantwortlich1.
Notfallverfahren: Für Notfälle gibt es klare Verfahren, über die die Teilnehmer zu Beginn des Camps informiert werden.
Gesundheit und Sicherheit: Alle Aktivitäten werden auf sichere Weise durchgeführt und es werden geeignete Maßnahmen getroffen, um Unfälle und Verletzungen zu verhindern1.
Berichterstattung und Konsequenzen:
Verstöße gegen den Verhaltenskodex sind umgehend dem Camppersonal zu melden.
Verstöße können zu Disziplinarmaßnahmen bis hin zum Ausschluss aus dem Camp ohne Rückerstattung führen1.
Ausführlichere Informationen finden Sie im vollständigen Verhaltenskodex und den Sicherheitsprotokollen in der TechCamp 2025-Verordnung.
Beim TechCamp 2025 haben wir spezifische Richtlinien zur Nutzung von Mobiltelefonen, um eine produktive und respektvolle Umgebung für alle Teilnehmer zu gewährleisten. Hier die wichtigsten Punkte:
Nutzung während Sitzungen: Mobiltelefone müssen während aller Sitzungen und Aktivitäten ausgeschaltet oder auf lautlos gestellt sein. Die Nutzung von Telefonen für Anrufe, SMS-Nachrichten oder das Surfen während der Sitzungen ist strengstens untersagt1.
Pausen und Mittagspausen: In den Pausen und Mittagspausen dürfen die Teilnehmer ihre Mobiltelefone nutzen. Es ist jedoch wichtig, auf andere Rücksicht zu nehmen und störendes Verhalten zu vermeiden1.
Notfallnutzung: In Notfällen können die Teilnehmer ihre Mobiltelefone verwenden, sie sollten jedoch sofort einen Mitarbeiter informieren1.
Respekt und Privatsphäre: Teilnehmer sollten die Privatsphäre anderer respektieren und es vermeiden, ohne Erlaubnis Fotos oder Videos aufzunehmen1.
Ausführlichere Informationen finden Sie in der vollständigen Richtlinie in der TechCamp 2025-Verordnung.